Inhaltsverzeichnis


Samuel Gerlach hat sein Buch sehr detailliert untergliedert. Zu den Hauptkapiteln gehören die Vorrede sowie der I. Abschnitt und der II. Abschnitt. Den I. Abschnitt wollte Gerlach vermutlich unter die Überschrift „Altes Potsdam“ stellen und den II. Abschnitt unter „Neues Potsdam“.

Vorrede

I. Abschnitt

A. Allgemeine Nachrichten von Potsdam.

Von der Lage der Stadt Potsdam.

1. Von den Flüßen.

Die Havel oder der Havel-Fluß.
Die Nuthe.

2. Von den Seen.

Die Wublitz.
Der Schwilow.
Die Griebnitz.
Der Heilige See.
Die faule See.

3. Von den Bergen

4. Von den Wäldern

5. Von der Polhöhe und Länge

6. Von der Himmels-Gegend

7. Von dem Potsdamschen Werder

Der Potsdamsche Werder
Die Fahrt nach Potsdam

B. Potsdam

1. Von dem Nahmen der Stadt

2. Von dem Ursprung der Stadt

3. Von dem Alter der Stadt

4. Ihre alte Stadtgerechtigkeit

5. Von dem Anbau derselben in neueren Zeiten

6. Von den Stadt-Privillegien

7. Von dem Territorio oder Stadtgebiete

8. Von dem Range den sie unter den Märkischen Städten hat

Von der Stadt selbst

9. Prospecte von Potsdam

10. Von der Mauer, Havel und Palisaden, durch welche die Stadt eingeschlossen wird

11. Von den Thoren

12. Von dem Canal mitten durch die Stadt

13. Von dem Canal, der aus der Heiligen See in die Stadt führet

14. Von der Eintheilung der Stadt

15. Von der Communication ringsum die Stadt

Von der Communication der Altstadt mit der Neustadt

16. Von den Straßen und Gaßen der Stadt

Von den Planen und Grundrißen der Stadt Potsdam
Von den Straßen
Von den Straßen in der Altstadt
Von den Straßen in der Neustadt

17. Von den öffentlichen und offenen Plätzen in der Stadt

18. Von den in der Stadt sehenswürdigen Gebäuden

Öffentliche Gebäude
Privat-Gebäude
Von der Anzahl derselben
Von den Kosten, die darauf verwendet werden
Von den darüber erteilten Königlichen-Donations-Brieffen
Von den auf den Häusern haftenden Oneribus
Von den von den Häusern zu ziehenden Vortheilen
Von dem Preis der Häuser
Von der Feuer-Casse
Von der Assecuration der sämmtlichen Gebäude in der Stadt
Von der Numerirung

II. Abschnitt

A. Von den Einwohnern der Stadt

1. Von dem Herkommen derselben
2. Von der Anzahl und Vermehrung derselben
3. Von den Ursachen solcher Vermehrung
4. Von dem Unterschied der Einwohner
5. Von der Bürgerlichen Nahrung
6. Von dem Wohl und Übelstand der Einwohner
7. Von dem moralischen Charakter derselben
8. Von der Sprache der Einwohner
9. Von den Vorstädten und deren Einwohner
10. Von dem Gesinde
11. Von den Fremden und deren Verwirthung
12. Von den mancherlei Plaisirs, die man in Potsdam haben kann

B. Besondere Nachrichten von Potsdam

I. Aus der Politischen Historie

a. Von der hohen Landesherrschaft
1. Von den herrschaftlichen Personen oder Landesherren selbst
2. Von deren Aufenthalt in Potsdam
3 Von dem königlichen Schloße
Von dem bey dem Königlichen Residentz-Schloße befindlichen Lustgarten
Von dem kleinen Lusthauß im Baßin
Von den außerhalb Potsdams gelegenen Lustörtern
Von dem Königlichen Schloße Sans-souci imgleichen  dem neuen Schloße und den dazu gehörigen Gärten, Park und Gebäuden
Von den von fremden Höffen hier abgestatteten hohen Besuchen
4. Von den herrschaftlichen Beschäftgungen und Ergötzlichkeiten in Potsdam
5. Von hohen Todesfällen
6. Von hohen in Potsdam vollzogenen Vermählungen
7. Von hohen in Potsdam erfolgten Geburten
8. Von einigen für die Churfürstliche Familie omineusen Tagen
Von vorgegebenen vormahligen adelichen Herrschafften
Von den Pfandherrschafften
Von Übergebung dieser Stadt an die Churfürstin Catharina
Von dem Testament des großen Churfürsten Friedrich Wilhelm
Von der Resolution und Verhalten des Churfürsten Friedrichs III. in Ansehung dieses Testaments

Von den unmittelbar unter dem Könige in Potsdam stehenden Hoffbedienungen

1. Von dem Cabinet
2. Von der Inspection
3. Von dem Königlichen Hoffstaat und Hoffstaats-Amte
4. Von dem Königlichen Bau-Comtoir
5. Von der Bau- und Garten-Casse
Von dem Potsdamschen Kriegs-Staat`s oder Garnison
Von der Stadt-Obrigkeit und Stadtgerichten
Von dem Marggräfflichen Amte zu Potsdam
Von den Amtshauptleuten
Von den Amtsschreibern
Instruktion, nach welcher Sr. Königl. Majestät von Preußen das Justiz-, Stadt-, Cämmererey- und Polizei-Wesen über die Alt- und Neustadt Potsdam verwaltet und eingerichtet wißen wollen.
Instruction wonach das Justiz-, Stadt-, Cammerei- und Polizeiwesen der Alt- und Neustadt Potsdam verwaltet und eingerichtet werden soll.

Von der Potsdamschen Cämmerey

Fundation der Cämmerey zu Potsdam

Frantzösische Gerichte

Von dem Schulzen-, Erb- und Lehnrichter-Amt zu Potsdam

Von dem Lehnschultzen Gericht auf dem Kiez
Lehnrichter
Von den Königlichen Kassen und Kassen-Bedienten
Von dem Königlichen großen Militair-Waysenhause
Königliche Forsten
Jagden
Postwesen

II. Die Kirchenhistorie

A. Von denen mancherley hier recipirten Religionen und Religions-Verwandten

1. Von den aus Frankreich geflüchteten Reformirten
2. Von den aus dem Erzbisthum Salzburg emigrirten unschuldigen Protestanten

B. Von den unter ihnen eingeführten öffentlichen Gottesdienst

1. Von dem zum öffentlichen Gottesdienst gewidmeten Orten
Addenda
Notification an das Departement geistlicher Affairen.
Befehl an die Magdeburgische Landes-Regierung und Consistorium.
2. Von dem zum öffentlichen Gottesdienst gewidmeten Zeiten
3. Von den gottesdienstlichen Handlungen
Ablaß-Brieff
4. Von den Kirchenbedienten
Von den Diaconis bey der Nicolai-Kirche
Von den Pastoribus bey der Nicolai-Kirche
Bey der Schloß, Hoff- und Garnison-Kirche
Die Lutherische Schloß-, Hoff- und Garnison-Prediger und Feld-Pröbeste
Die Prediger bey der heil. Geist-Kirche
Die Prediger bey dem Königlichen Großen Waysenhause
Von den Catholischen Geistlichen:
Von den zur Nicolai-Kirche gehörigen Filialen
Wittwen Häuser
Hospital
Krankengeschichte
Begräbniß-Orte
Todtengeschichte
NB: Die reformirte Inspection
5. Von den unter der Potsdamschen Lutherischen und Reformirten Inspection gehörigen Pfarren und eingepfarrten Dörffern
1. Das Stadtlein Werder mit den Filialen Petzo und Glindow
NB: Waldemari. Bestätigung des Verkaufs von dem Städtchen Werder
2. Das Städtchen Saarmund und das Filial Bergholtz
3. Gelto mit dem Filial Eichau
4. Bornim, Golm und Grube
5. Fahrland, Satzkorn und Sacro
6. Carzo und Priort
7. Marquart und Paaren
8. Ütz
9. Falkenrehde, Carpzow und Buchow
10. Wustermark und Hoppenrahde
11. Rohrbeck und Dyrotz
12. Segefeld und Falkenhagen
13. Dalgo und Seeburg
14. Döbritz und Ferbitz
15. Clado, Glinike, Gatho
16. Gütergotz und Zehlendorf
17. Arensdorff, Nudow, Schenckendorff, Fahlehorst, Drewitz
18. Alt- und Neulangerwisch, Caput und Michendorff
19. Bucholtz
20. Nowawes

III. Geschichte der Gelehrten und Gelehrsamkeit

Von den Schulen und Schulcollegien
Von den Schülern
Von den Salarien der Schul-Collegen
Von den hier befindlichen Bibliotheken
Von den Buchladen
Von den Buchdruckereyen

IV. Naturgeschichte

 

Protected by CleanTalk Anti-Spam